Kostenloser Mikrofon-Test. Und wissen, was zu beheben mit visuellem Überblick.

Prüfen Sie, wie Ihr Ton mit der aktuellen Mikrofoneinstellung klingt. Von Mikrofonabstand und Verstärkung bis hin zu Hintergrundgeräuschen und Echo. Erhalten Sie eine nicht-technische Zusammenfassung dessen, was nicht stimmt und was funktioniert.

Grant microphone access to see available devices

Click 'allow' when you see a prompt in the browser

Your privacy is important to us.

We do not store any audio recordings captured during this test.

Was bietet unser Mikrofontester für Sie?

  • Live-Mikrofon-Test: Nehmen Sie ein Stück online in unserem Mikrofon-Checker auf. Mit einem Klick.
  • Jedes Mikrofon prüfen: Kompatibel mit allen Mikrofonen. Von Ihrem eingebauten Laptop- oder Telefonmikrofon über Kopfhörermikrofone bis hin zu professionellen Podcasting-Mikrofonen.
  • Mikrofon-Setup-Ergebnisse: Ob Sie weit von Ihrem Mikrofon entfernt sind oder eine geringe Verstärkung haben. Wenn Ihr Mikrofon Hintergrundgeräusche oder Echo eingefangen hat. Nüchternes Feedback darüber, was mit Ihrem Mikrofon funktioniert hat und was nicht.
  • Playback Ihres Mikrofontests: Hören Sie, wie Sie klingen und erkennen Sie, welche Verbesserungen Sie brauchen.
  • 100% kostenlos: Keine Anmeldung. Unbegrenzte Mikrofontests. Für unbegrenzte Minuten.
  • Sichere Verarbeitung: Nehmen Sie Ihre Mikrofonqualität lokal in Ihrem Browser auf und testen Sie sie. Wir speichern sie nicht.

Wie testet man ein Mikrofon online?

So einfach wie 1-2-3. Mit unserem Mikrofon-Checker.

1

Mikrofon auswählen und Aufnahme starten

2

Beenden Sie den Mikrofontest und spielen Sie Ihre Aufnahme ab.

Analysieren Sie Ihr Mikrofon-Setup mit visuellem Feedback

Wie hat Ihr Mikrofon abgeschnitten und was muss bei der endgültigen Aufnahme eingestellt werden?

Sie erhalten eine visuelle Rückmeldung darüber, ob Ihre Mikrofoneinstellung misslungen ist oder gut funktioniert hat. Was ist der optimale Bereich für Mikrofonabstand, Verstärkung, Hintergrundgeräusche und Echo (gestrichelter Balken). Und ob Ihr Audio in diesem Bereich liegt oder nicht.

Was Sie in der Übersicht unseres Mikrofontesters sehen können.

  • Entfernung zum Mikrofon - Warst du zu nah am Mikrofon und hast hineingepustet? Oder zu weit davon entfernt, um zu leise zu klingen?
  • Gain - Haben Sie die Mikrofonverstärkung zu hoch eingestellt, sodass Ihr Ton verzerrt wird? Oder ist sie zu niedrig, so dass Ihr Ton nach der Verstärkung verrauscht?
  • Hintergrundgeräusche - Enthält Ihr Audio Hintergrundgeräusche, Umgebungsgeräusche oder weißes Rauschen? Weil Ihr Mikrofon alle Geräusche um Sie herum aufgenommen hat? Oder Sie haben an einem chaotischen Ort aufgenommen.
  • Echo & Hall - Klingt Ihr Audiomaterial hohl? Hat Ihr Mikrofon den Raumhall eingefangen?

Überprüfen Sie das Mikrofon, verbessern Sie Ihre Aufnahme und verschwenden Sie nicht länger Stunden mit der Bearbeitung.

Fehlersuche - Warum funktioniert mein Mikrofontest nicht?

Hier sind ein paar schnelle Kontrollen:

  • Zugang zum Mikrofon gewähren: Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser Zugriff auf Ihr Mikrofon hat. Wenn Sie den Mikrofontest starten, wird eine entsprechende Aufforderung angezeigt. Klicken Sie auf "Zulassen".
  • Mikrofonverbindung: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mikrofon richtig angeschlossen ist. Oder ob das Mikrofonkabel nicht beschädigt oder lose ist.
  • Korrektes Eingabegerät: Vergewissern Sie sich, dass Sie in der Dropdown-Liste "Mikrofon auswählen" das richtige Mikrofon oder Eingangsgerät ausgewählt haben.
  • Mikrofon wird anderweitig verwendet: Prüfen Sie, ob eine andere App Ihr Mikrofon verwendet (z. B. Zoom, Discord, Teams usw.). Wenn ja, kann der Zugriff auf Ihr Mikrofon hier blockiert sein. Schließen Sie diese Anwendungen und versuchen Sie es erneut.

Warum und wann sollte man einen Online-Mikrofontest durchführen?

Sie haben einen einstündigen Podcast aufgenommen. Aber wenn Sie ihn abspielen, hören Sie nur Ihre ferne Stimme. Ihre Worte sind kaum zu erkennen. Es hat sich herausgestellt, dass Ihr Mikrofon falsch platziert war.

Oder Sie haben ein Hörbuch gesprochen und sich dabei im Fluss der Geschichte verloren und Ihre Stimme moduliert. So haben Sie nicht bemerkt, dass Sie Knackgeräusche und Schnieftöne in das Mikrofon gesprochen haben. Das Ergebnis sind raue Atemgeräusche und Plosivlaute.

Sie haben vielleicht ein Zoom-Interview mit Ihrem Podcast-Gast geführt. Es war ein tolles Gespräch. Aber als Sie es hörten, war es dröhnend. Ihr Mikrofon nahm Stimmen auf, die von Wänden und anderen Oberflächen abprallten.

Oder Sie haben Gesang aufgenommen, aber das endgültige Audiomaterial enthält mehr Rauschen als Ihre Stimme. Oder schlimmer noch, Ihr Mikrofon war nicht richtig angeschlossen, und jetzt ist keine Stimme zu hören.

Würden Sie das alles noch einmal aufnehmen? Schrecklich, oder?

Für Mikrofonpositionierung, Echo, Rauschen oder Lautstärkepegel. Wenn Sie in wenigen Sekunden testen, ob Ihr Mikrofon funktioniert, können Sie sich stundenlange Bearbeitungen oder Neuaufnahmen Ihrer Inhalte sparen.

Welche Mikrofontechniken sorgen dafür, dass Ihr Audio klar und deutlich klingt?

Haben Sie Ihr Mikrofon online überprüft und festgestellt, dass viele Dinge bei Ihrer aktuellen Einstellung nicht funktionieren? Nachhall, unerwünschtes Rauschen, uneinheitliche Lautstärkepegel oder brummende und knackende Stimme.

Sie können die Positionierung Ihres Mikrofons und die Raumaufstellung ändern. Und verwandeln Sie Ihre verwaschene Aufnahme in eine saubere Aufnahme.

Aber gibt es eine ultimative Mikrofontechnik? Nein.

Es gibt keinen "einzig wahren Weg " für die Mikrofonierung. Die Mikrofonierung eines Podcasts unterscheidet sich von der eines Sprechers. Was für einen rohen und natürlichen Ton funktioniert, ist für eine professionelle Aufnahme nicht geeignet.

Passen Sie also Ihre Mikrofonpositionierung immer wieder an und spielen Sie damit, bis Sie den Sweet Spot Ihrer Stimme gefunden haben.

Schauen wir uns an, wie sich die Mikrofontechniken auf diesen Punkt auswirken.

Harte und flache Oberflächen vermeiden:

  • Platzieren Sie das Mikrofon nicht zu nah an einem Tisch, einer Wand oder einer Decke. Harte Oberflächen reflektieren unerwünschten Nachhall und Echo. Wenn Sie in einem unbehandelten Raum aufnehmen, umgeben Sie Ihr Mikrofon mit Kissen oder Schaumstoffplatten.

Polare Muster, die Ihre Mikrofonposition beeinflussen:

  • Jedes Mikrofon nimmt die Stimme aus unterschiedlichen Richtungen auf. Und auch hier spielt es eine Rolle, was Sie aufnehmen.
  • Wenn Ihr Mikrofon den Schall von vorne und hinten aufnimmt und Sie in einem lauten Raum aufnehmen, versuchen Sie, über Ihr Mikrofon hinweg zu sprechen. Geben Sie ihm einen Winkel. So können Sie Reflexionen und Hintergrundgeräusche vermeiden.
  • Oder Sie machen einen Solo-Podcast und möchten, dass Ihre Stimme heller und klarer klingt? Sprechen Sie direkt in das Mikrofon, wenn es den Schall von vorne aufnimmt.

Mikrofonabstand (je nach Aufnahmeraum):

  • Wenn Ihr Gast laut ist, sollten Sie das Mikrofon nicht zu nah platzieren. Dadurch werden Verzerrungen und harte Atemgeräusche vermieden.
  • Wenn Sie einen natürlicheren Klang in einem gut behandelten Raum wünschen, können Sie es sich leisten, einen etwas größeren Abstand einzuhalten.
  • Wenn Sie jedoch in einem großen oder leeren Raum aufnehmen, sollten Sie näher am Mikrofon stehen. So vermeiden Sie die Aufnahme von Raum- oder Umgebungsgeräuschen.

weniger empfindliche vs. empfindlichere Mikrofone:

  • Wenn Sie in einer lauten Umgebung oder in einem leeren Raum mit nur Wänden aufnehmen, verwenden Sie ein weniger empfindliches Mikrofon (z. B. ein dynamisches Mikrofon). Es nimmt weniger Echo auf und ignoriert die meisten Hintergrundgeräusche.
  • Möchten Sie einen Podcast oder ein Hörbuch in Studioqualität aufnehmen? Wählen Sie ein empfindlicheres Mikrofon (z. B. ein Kondensatormikrofon). Es fängt jedes stimmliche Detail und jede Emotion ein. Von lauten Ausdrücken bis hin zu leisem Summen, ohne Verzerrung. Aber es nimmt auch alles andere auf, weshalb es am besten in schallisolierten Räumen funktioniert.

Auf-Achse vs. Nicht-Achse Mikrofonplatzierung:

  • Wenn Ihre Stimme dumpf klingt, versuchen Sie, auf der Achse zu sprechen (direkt in das Mikrofon). Dadurch wird Ihr Gesang heller und fokussierter.
  • Zu viele Plosive oder raue Töne? Versuchen Sie es mit Off-Axis (am Mikrofon vorbei sprechen). Stellen Sie Ihr Mikrofon schräg, aber halten Sie Ihren Mund in Richtung des Mikrofons. So erhalten Sie Klarheit und eine natürliche Stimme.

Bearbeiten Sie Ihr Audio mit 3 Klicks. Und erhalten Sie Studio-Sound.

Ich habe Ihr Mikrofon-Setup mehrfach getestet, und alles schien für Sie perfekt platziert zu sein.

Aber trotzdem ist Ihr Mikrofon irgendwann ausgefallen oder hat einen Raumhall oder Rauschen aufgefangen. Oder vielleicht konnten Sie die Aufnahme Ihres Gastredners nicht kontrollieren.

Und Sie sind kein Audio-Editor. Das Ergebnis? Dutzende von Tutorials anzuschauen und Ihr Audiomaterial manuell zu bereinigen, vergeudet Stunden.

Eine bessere Alternative, denken Sie? Automatische Audioverbesserung. Entfernen Sie Hintergrundgeräusche, raue Atemgeräusche, Plosivlaute, Füller und Hall. Oder gleichen Sie Ihr Audiomaterial aus. Beheben Sie auch die Verzerrung.

Laden Sie Ihre Datei in den AI-Audio-Enhancer von Cleanvoice hoch und bereinigen Sie alles in wenigen Minuten.

Klingt wie im Studio aufgenommen. Auch wenn Ihr Mikrofon ausfällt oder Sie kein Studio haben.

FAQs

Reinigen Sie 30 Minuten Audio oder Video kostenlos. Ohne Anmeldung ausprobieren. Keine Kreditkarte erforderlich.